Wer Lieder super findet, wo es darum geht, dass man wehrlose Mädchen überfällt und vergewaltigt, der muss das hald mit seinen Kumpels im Keller singen. In einem Bierzelt hat der hald nichts verloren.
Christian Springer (Unterstützer der ersten Stunde) in der „Abendschau „vom 9.6.20
DANKE ❤️ für diesen starken Support!
Zu unserer Aktion haben viele Menschen viele Worte verloren. Mit klassischer Musik hat es Timm Beckmann in seiner WDR 5 Sendung Timm Beckmanns Liga der außergewöhnlichen Musiker geschafft, sich musikkabarettistisch mit der Gesamtsituation auseinanderzusetzen. Dabei ist es ihm gelungen, mit Musik satirisch zum Ausdruck zu bringen, was man mit Worten nicht treffender hätten formulieren können.
Vielen Dank Herr Beckmann für diese große Ehre, dass Sie unserem Thema in Ihrer Sendung [min. 01:20 – 16:00] auf so einzigartige und eindrucksvolle Weise eine Bühne gegeben haben, die Sie mit Kunst gefüllt haben! Danke an die Phils und Christoph König, die aus dem Donaulied ein wunderbares Orchesterstück mit Variationen im Stil der Wiener Klassik arrangiert haben. Wir wären sehr gerne live dabei gewesen!
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/liederlounge/timm-beckmann-142.html
Ariane Alter: „Jeder der [z.B. das Donaulied] mitsingt und (…) versteht, was das bedeutet, (…) verharmlost es mir gegenüber. Du singst mir entgegen: „ich finde es nicht schlimm, wenn man mal ein bisschen übergriffig ist (…) und ich habe [gleichzeitig] nur die Schlagzeilen von der Wiesn im Kopf, wie viele Vergewaltigungen es da gibt.“
Kevin Ebert: „[Auch bei der harmloseren Version] geht es eher um dieses Mindset, dieses Lied, (…) wenn die Melodie kommt, nicht mehr mitzumachen, sondern einfach sitzen zu bleiben. (…) Das ist kein fu*** Erhalt bayerischer Tradition, das ist ein fu*** Vergewaltigungslied. Punkt. Aus. Ende.“
PULS Podcasts „Im Namen der Hose“ (Sendung vom 8.8.20 min. 40:50 – Ende)
Einige von uns sind Hörer dieses großartigen Podcasts. Der Podcast spricht wichtige Aspekte rund um Sex sehr konstruktiv, aufgeschlossen und urteilsfrei an. Hörenswert!
Danke Ari, Kevin, Fridl und Puls für euren Beitrag zur Diskussion!
Ob solche Liedtexte direkt zu Taten führen, ist (…) meines Erachtens auch die falsch gestellte Frage. Denn (sie sind) menschen- und insbesondere frauenfeindlich und verharmlosen und heroisieren sexuelle Gewalt und tragen so zu einem allgemein frauenfeindlichen Klima (…) bei. Sie sollten in einer aufgeklärten Öffentlichkeit keinen Ort haben.
Prof. Dr. Karin Stögner, Lehrstuhl für Soziologie, Universität Passau
Die Botschaft, die diese Petition weit über die Grenzen unseres Freistaates hinaus vermittelt, ist wichtig: Unsere Gesellschaft darf Gewalt, egal in welcher Form, nicht bagatellisieren oder verharmlosen – auch nicht in unserer Sprache
Sozialministerin Carolina Trautner
Danke an Sozialministerin Carolina Trautner, dass Sie als Frauenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung unsere Aktion als wichtig anerkennen. Wir versprechen: wir machen weiter!
Vielen Dank für Ihr deutliches Statement Herr Martin Hagen (Post)?
Von der lokalen, regionalen und auch der bayerischen Politik ernst genommen zu werden, ist eine große Bestätigung für uns. Seither erreichen uns weniger Hasskommentare und Beleidigungen und man begegnet unserem Thema mit mehr Respekt.
Alle sollen im Bierzelt eine gute Zeit haben. (…) Auf der Wiesn wurden im letzten Jahr (…) 45 Sexualdelikte angezeigt. Und die Dunkelziffer, die liegt noch wesentlich höher.
Eva Lettenbauer, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen
Vielen Dank für diesen starken Aufruf und die Unterstützung direkt aus dem Bayerischen Landtag.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Referat Frauen der Diözese Passau

Viele Menschen (…) nehmen nicht wahr, dass Sprache Wirklichkeit abbildet, dass leider oftmals der Enthemmung der Worte die Enthemmung der Taten folgt.
Gerade Frauen werden (…) als Spaßverderberinnen abgestempelt, wenn sie den alltäglichen Sexismus in Wort und Bild (…) kritisieren.
Katholischer Deutscher Frauenbund – Diözesanverband Passau e.V. (KDFB)

Ich bin kein Freund dieser Neutextungen. Der alte Text bleibt im kollektiven Gedächtnis der Menschen trotzdem vorhanden und wird auch weiterhin gesungen werden – auch, wenn es einen neuen (Text) gibt“.
Bisher haben wir verdeutlicht, dass uns nur die schlimme Version stört. Aber die Reaktionen („Jetzt spielen/ singen wir’s erst recht“…) haben uns gezeigt, dass man im Moment leider keine Version des Donaulieds in Bierzelten kontextfrei aufführen kann.
Bereits vor unserer Aktion haben wir erlebt, dass die Menschen um einen herum im Bierzelt die schlimme Version weitersingen, egal, welche Version auf der Bühne von der Band gespielt wird.
Musikwissenschaftler Dr. Elmar Walter vom Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., Abteilung Volksmusik am 20.7.20 einem ZDF-Interview